Salbei

Rezepte, welche Salbei enthalten:


Putensteaks mit Salbei

Zucchine ripiene Gefuellte Zucchini

Kartoffelstrudel I

Zitronenhuhn mit Salbei

Haehnchenfilets auf Tomatensosse

Baerlauchsuppe mit gratiniertem Brot

Kräuterhähnchen auf Kartoffeln

Perlhuhn aus der Tuete

Gefülltes Schweinefilet

Huehnerlebermus

Fritierte Obstküchlein

Glasierte Truthahnroulade mit Cranberry-Orangen-Sauce*

Hähnchenpfanne mit Oliven

Fleischtorte mit Trockenfruechten

Haehnchenfilet mit Salbei

Der gefuellte Truthahn, Teil 1 von 2

Brathähnchen auf Gemüsebett

Schalotten-Waffeln mit Perlzwiebel-Puterpueree

Haehnchenkeule mit Spinat-Timbale

Hähnchenbrustfilets mit Bohnen-Birnen-Salat

Der Salbeistrauch wächst ca. 30-60cm hoch und hat eine violette Blüte. Die Blätter sind leicht filzig, grünlich-weiß und ei-lanzettenförmig.

Es gibt ca. 200 verschiedene Salbeiarten. Salbei ist im Mittelmeerraum heimisch.

Zum würzen verwendet man nur die Blätter des Salbei.

Man kann Salbei als Pflanze, in Büscheln, ganze getrocknete Blätter, gerebelt oder gemahlen in Gläsern oder abgepackt.

Getrockneter Salbei sollte luftdicht verpackt und vor Feuchtigkeit geschützt gelagert werden.

Beim würzen ist zu beachten, dass getrockneter Salbei ein viel stärkeres Aroma hat, als frischer Salbei, d.h. getrockneter Salbei muss sparsamer dosiert werden.

Salbei verträgt sich sehr gut mit Zwiebeln und Tomaten, man kann Salbei mitbraten und vor dem Einlegen des Fleisches wieder entfernen um dem Sut das Aroma zu geben.