Bettsaichersalat - der saarlaendische Ausdruck fuer Loewenzahnsalat, eine Uebersetzung des franzoesischen Namens "...
350 g Loewenzahnblaetter
100 g Fruehstuecksspeck
5 Eßlöffel Sonnenblumenoel
2 Scheib. Toast
1 Ei; hartgekocht
1 Eßlöffel Weinessig
Pfeffer; a.d. Muehle
für dieses Rezept ist kein Bild verfügbar! Hilf mit, und lade ein Bild für dieses Rezept hoch, falls Du eines hast. Das Bild für Bettsaichersalat - Saarland kannst Du hier hochladen.
Bettsaichersalat - der saarlaendische Ausdruck fuer Loewenzahnsalat, eine
halt ein Bett. Und saichen - das heisst auf Hochdeutsch urinieren. Ein
Hinweis auf die harntreibende Wirkung des Loewenzahns.
Loewenzahnblaetter waschen und auf einer Platte anrichten.
Duenne Streifen von Fruehstuecksspeck in Oel braten. Toastbrotscheiben
entrinden, wuerfeln und mit den Speckwuerfeln roesten. Ei in feine Wuerfel
schneiden.
Essig mit Oel verquirlen, salzen, pfefffern, ueber den Loewenzahn
traeufeln. Speck und Brotwuerfel mit dem Fett daruebergeben. Mit dem
gewuerfelten Ei bestreuen.
Quelle: rezepte.li
Wenn Du dieses Rezept bewerten möchtest, klicke hier.