Kuchen und Torten

/

Brotbacken nach Pfadfinderart - Stockbrot

Das Mehl wird mit dem Backpulver und etwas Salz in trockenem Zustand sorgfaeltig vermischt. Das geschieht auf einem B...


800 g Mehl; 800 g entsprechen 2,5 Kochgeschirrdeckel

2 Pk. Backpulver; ersatzweise Natron Oder --

3 Teelöffel Hartholzasche vom Lagerfeuer (Pottasche)

Salz, Wasser



für dieses Rezept ist kein Bild verfügbar! Hilf mit, und lade ein Bild für dieses Rezept hoch, falls Du eines hast. Das Bild für Brotbacken nach Pfadfinderart - Stockbrot kannst Du hier hochladen.

Das Mehl wird mit dem Backpulver und etwas Salz in trockenem Zustand
sorgfaeltig vermischt. Das geschieht auf einem Brett oder einem
flachen Stein, einem Stueck Borke, notfalls auch auf einem Tuch ueber
glattem Erdboden.

Ein kleiner Teil dieses Gemischs wird beiseite gelegt, der Rest auf
die Unterlage gehaeufelt und eine Mulde hineingedrueckt, in die nach
und nach Wasser eingegossen wird. Nach jedem Schuss Wasser
sorgfaeltig kneten. Es entsteht ein Teig, der um so besser wird, je
mehr und kraeftiger man ihn durchwalkt.

Brotteig muss so feucht sein, dass er beim Durchbrechen nicht
kruemelt. Damit er nicht an den Haenden oder auf der Unterlage kleben
bleibt, pudert man ihn und die Finger ab und zu mit dem beiseite
gelegten Mehl ein.

Einfacher als das Backen richtiger Brotlaibe ist die Herstellung von
Stockbrot und Fladenbrot. Beim Stockbrot rollt man den Teig zu einer
langen, 2 bis 3 Zentimeter starken Wurst aus und klebt diese
spiralfoermig um einen gruenen, fingerdicken Stock (kein Nadelholz!).
Zwischen den einzelnen Windungen muss drei Zentimeter Abstand
bleiben, damit der Teig beim Aufgehen nicht zusammenwaechst. Dieser
Stockbrotstecken wird in fuenfzehn Zentimeter Abstand ueber einem
Glutbett (aus dem keine Flammen mehr schlagen; die Glut gewinnt man
aus einem mindestens 1 1/2 Stunden brennenden Hartholz-Feuer) so
lange gedreht, bis der Teig aufgegangen und die Aussenrinde gelbbraun
gebacken ist. Das wird nach etwa zehn Minuten der Fall sein.


das Brot. Klebt beim Herausziehen Teig daran, muss es weiterbacken,
da es innen noch "klitschig" ist.


und Fahrtenhandbuch fuer alle Pfadfinder, Waldlaeufer, Wildnisfahrer,
Backpacker, Outdoorer und Globetrotter. Ensslin & Laiblin, Reutlingen
1983. ISBN 3-7709-0538-5


Quelle: rezepte.li

für dieses Rezept wurde noch keine Stimme abgegeben!

Wenn Du dieses Rezept bewerten möchtest, klicke hier.


Jetzt bookmarken:
addthis.com ask.com backflip blinkbits blinklist blogmarks bluedot.us co.mments connotea del.icio.us digg.com Fark.com Feed me links! Folkd Furl google.com LinkaGoGo LinkaARENA live.com Ma.gnolia Mister Wong MyLink.de netscape netvouz newsvine.com oneview Reddit scuttle shadows Simpy Smarking Spurl stumbleupon.com TailRank TagThat Technorati Webnews Wink Wists YahooMyWeb YiggIt
 
Eingetragen am 1970-01-01 00:00:00 von anonymous