Kuchen und Torten

/

Christstollen

Orangeat, Zitronat, Rosinen und Mandeln mit Rum vermischen und ueber Nacht stehenlassen. Mehl mit Trockenhefe, Salz, ...


50 g Zitronat

50 g Orangeat

100 g Rosinen

175 g gehackte Mandeln

6 Eßlöffel Rum

500 g Mehl

3 Paeckchen Trockenhefe

1/2 Teelöffel Kardamom

1/2 Teelöffel Zimt

1 Messerspitze Nelkenpulver

100 g Zucker

1 Ei

100 g Butter oder Margarine

50 g Pflanzenfett oder Schweineschmalz

1/8 l Milch

Mehl zum Formen

100 g Butter zum Bestreichen

Puderzucker oder Zucker zum Bestreuen



für dieses Rezept ist kein Bild verfügbar! Hilf mit, und lade ein Bild für dieses Rezept hoch, falls Du eines hast. Das Bild für Christstollen kannst Du hier hochladen.

Orangeat, Zitronat, Rosinen und Mandeln mit Rum vermischen und ueber
Nacht stehenlassen. Mehl mit Trockenhefe, Salz, Kardamom, Zimt,
Nelkenpulver und Zucker in einer Schuessel mischen. Alles mit dem
Knethaken des Handruehrgeraetes zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt
etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Den Teig nochmals
auf einer bemehlten Arbeitsflaeche mit den Haenden durchkneten, dabei
die Fruchtmischung nach und nach unterkneten. Teig zu einem Rechteck
(etwa 30 x 25 cm) ausrollen. Die eine Teigseite zu dreiviertel ueber
die andere schlagen. Mit der Handkante so nachformen (Kung-Fu), dass
die typische Stollenform entsteht. Stollen auf ein vorbereitetes
Backblech legen. Nochmals etwa 45 Minuten gehen lassen. Blech in den
Backofen schieben, auf 175 Grad schalten und etwa eine Stunde backen.
Eventuell nach dreissig Minuten mit Pergament abdecken. Den noch
heissen Stollen mit fluessiger Butter bestreichen. Stollen abkuehlen
lassen und mit Puderzucker bestreuen.


macht ihn noch gehaltvoller. Dafuer wird das Gebaeck mehrmals hintereinander
mit fluessiger Butter betraeufelt und mit Puderzucker bestaeubt. Die Kruste
wird fester, wenn man fuer den ersten Schritt feinen Kristallzucker statt
Puderzucker verwendet.


solchen Stollen. Wir Knaben mochten ihn nicht so besonders, Orangeat und
Zitronat war nicht so unsere Sache. Aber es war eben Tradition, und das
haben wir immer schon so gemacht, und wo kaemen wir denn da hin. Also haben
wir ihn immer treu und brav gegessen - wenn wir mussten. Ausser in einem
Jahr, da hat die Dame des Hauses den armen Stollen versehentlich mit einer
Salzkruste ueberzogen statt des Puderzuckers. Obwohl der Stollen dann
gnadenlos unter fliessendem Wasser abgewaschen wurde, war er eigentlich
nicht mehr zumutbar; er landete in Alufolie eingewickelt auf dem Balkon,
und wir Maenner (Vater eingeschlossen) hofften darauf, dass er allmaehlich
dem Vergessen anheimfallen moege. Doch findige Voegel haben einen Weg durch
das Stanniol gefunden und gewaltige Kerben hineingehauen. Dann waren wir
fuer dieses Jahr befreit. Als meine Mutter dann im Spaetherbst 1974 gestorben
war - ich war damals schon Student in Goettingen -, war die maennliche
Restfamilie das Opfer wohlmeinender Hausfrauen. Wir, die wir uns vom
alljaehrlichen Stollenzwang befreit waehnten, wurden mit insgesamt fuenfen
dieser Magenbeschwerer bedacht; haben sich bis weit nach Ostern gehalten
und kamen dann wohl in den Sperrmuell...









Quelle: rezepte.li

für dieses Rezept wurde noch keine Stimme abgegeben!

Wenn Du dieses Rezept bewerten möchtest, klicke hier.


Jetzt bookmarken:
addthis.com ask.com backflip blinkbits blinklist blogmarks bluedot.us co.mments connotea del.icio.us digg.com Fark.com Feed me links! Folkd Furl google.com LinkaGoGo LinkaARENA live.com Ma.gnolia Mister Wong MyLink.de netscape netvouz newsvine.com oneview Reddit scuttle shadows Simpy Smarking Spurl stumbleupon.com TailRank TagThat Technorati Webnews Wink Wists YahooMyWeb YiggIt
 
Eingetragen am 1970-01-01 00:00:00 von anonymous