Gemüse

/

Die Steckruebe

Alte Gemuese - neu entdeckt: die Steckruebe. Bastarde seien die Kinder der Liebe, sagt man und huellt den Rest in Schwe...


Steckruebe

Dorsche

Dotsche

Wruke

Oldenburger Ananas

Unterkohlrabi

Schmalzruebe

Bodenruebe

Kohlruebe

Bodenkohlrabi; Schweiz

Speisekohlruebe; Schweiz

Brassica napus var. napobrassica L.

Rutabaga; franz.

Rutabaga; engl.

Swede; engl.

Swede turnip; engl.

sowie andere Quellen



für dieses Rezept ist kein Bild verfügbar! Hilf mit, und lade ein Bild für dieses Rezept hoch, falls Du eines hast. Das Bild für Die Steckruebe kannst Du hier hochladen.


Kinder der Liebe, sagt man und huellt den Rest in Schweigen. Werden
die unverhofften Sproesslinge geliebt oder verachtet, begehrt oder
kaltgestellt? Der Steckruebe, dem Bodenkohlrabi - vermutlich aus der
Verbindung von Kohlrabi und Herbstruebe entstanden - war und ist
beides beschieden.

Wer "Ruebe" hoert, ruempft gern die Nase. Bei den Aelteren ist sie als
Kriegsessen verpoent, von den Juengeren wird sie kaum beachtet. Zu
Unrecht. Anspruchslos im Anbau, schnellwachsend und ertragreich hat

Zeiten wo Schmalhans in den Kuechen regierte, hatte die Steckruebe
jeweils Konjunktur.

Zumindest die Namensvielfalt ist ueppig fuer die Steckruebe, die

Ananas, Unterkohlrabi, Schmalzruebe, Bodenruebe oder Kohlruebe lauten
die Bezeichnungen der alten Kulturpflanze, deren genaue Herkunft
ebenso unbekannt ist wie ihre Wildformen. Vermutet wird, dass sie vor
einigen Jahrhunderten im westlichen Mittelmeergebiet aus Kohlrabi und
Herbstruebe gezuechtet wurde. Wahrscheinlich wurde sie schon von
Galliern und Kelten angebaut, der erste Nachweis ihrer Kultivierung
stammt aber aus Babylon.

Neben wertvollen Mineralstoffen liefert die Steckruebe vor allem die
Vitamine B1 und B2 sowie rund 33 mg Vitamin C / pro 100 g. Staerke-
und zuckerreich ist sie, dennoch ist sie das kalorienaermste
Wurzelgemuese (32 Kilokalorien pro 100 g), bedingt durch ihren hohen
Wasseranteil von 84 Prozent. Ihr Geschmack aehnelt dem herbsuesser
Moehren.

Geerntet wird sie ueberwiegend in den Monaten Oktober und November.
Doch laengst ist der Steckruebenanbau zur Randerscheinung in der
heimischen Gemueseproduktion geworden. Wohl auch, weil die Steckruebe
im Geschichtsrueckblick ein Synonym fuer Hunger- und Notzeiten
geworden ist.

So wurden damals in den "Steckruebenwintern" des ersten Weltkrieges
grosse Teile der Bevoelkerung mit der Ruebe in den rund 1.500
Suppenkuechen des Deutschen Reiches mehr schlecht als recht versorgt.
Gegen Ende des Krieges waren es z.B. in Hamburg rund 18 % der
Bevoelkerung. Den hungernden Menschen blieb auch nichts uebrig als
den waessrigen Eintopf zu essen. Denn das kaiserliche Regime erwies
sich als unfaehig den Wucherern im inlaendischen Lebensmittelhandel
das Handwerk zu legen und ersann deshalb diese Form der
Massenverpflegung.

Auch in den folgenden Jahren blieb die Steckruebe Objekt der

Kriegskonjunkturforschung fest, dass es neben Brotgetreide und
Kartoffeln auch das "kriegswichtige Gut Steckruebe" aus der
Inlandsproduktion gedeckt werden konnte. Denn zum einen rechneten die
Nazis damit, dass sie durch ihre kriegerischen Aktivitaeten von
Lebensmittellieferungen aus dem Ausland abgeschnitten werden wuerden,
zum anderen sollten fuer Lebensmittel auch keine wertvollen Devisen
mehr geopfert werden. Und so schrieb dann auch die Kochbuchautorin
Edith Sylvia Burgmann ihren Leserinnen im Vorwort ihres

ein bisschen mehr an, liebaeugeln nicht mehr mit Dingen die
unerreichbar, sondern sind tugendhaft und verschenken uns mit vollem
Herzen der Kartoffel und dem Kohl und entdecken, dass wir
tatsaechlich wenig Ahnung hatten, wie ausgezeichnet die sein koennen,
abgesehen von ihrer Nuetzlichkeit... Also! Am Kochtopf und im
Haushalt helfen wir Frauen den Krieg gewinnen!" Dieses Vorhaben
konnte nicht gelingen und so blieb die Steckruebe weiterhin
unverzichtbarer Bestandteil der Hungerkueche im Nachkriegsdeutschland
~ der nach ihr benannte Eintopf blieb ein Klassiker der
Nachkriegskochbuecher. Auch wenn darauf verwiesen wurde, dass an Fett
gespart werden musste und die Kochzeiten genau einzuhalten waren um
Energie zu sparen. Kein Wunder, dass dieses Gemuese von der
Fresswelle der fuenfziger Jahre auf den Index gesetzt wurde. Die
Menschen wollten nicht mehr nur de

Quelle: rezepte.li

für dieses Rezept wurde noch keine Stimme abgegeben!

Wenn Du dieses Rezept bewerten möchtest, klicke hier.


Jetzt bookmarken:
addthis.com ask.com backflip blinkbits blinklist blogmarks bluedot.us co.mments connotea del.icio.us digg.com Fark.com Feed me links! Folkd Furl google.com LinkaGoGo LinkaARENA live.com Ma.gnolia Mister Wong MyLink.de netscape netvouz newsvine.com oneview Reddit scuttle shadows Simpy Smarking Spurl stumbleupon.com TailRank TagThat Technorati Webnews Wink Wists YahooMyWeb YiggIt
 
Eingetragen am 1970-01-01 00:00:00 von anonymous